Wer sein Geld vermehren möchte, sollte es nicht auf dem Girokonto „parken“ und dadurch wertvolle Zinsen verschenken. Zugegeben: Die Auswahl der richtigen Geldanlage ist nicht immer leicht. Alle Anlageformen haben sowohl Vor- als auch Nachteile, die die eigene Entscheidung stark beeinflussen können. Wenn Sie Ihr Kapital für sich arbeiten lassen möchten, ist es sinnvoll, es auf mehrere Anlagen zu „streuen“ und nicht alles auf eine Karte zu setzen. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, alle Geldanlagen im Internet abzuschließen. Mit einem Online-Konto profitieren Sie von noch höheren Zinsen und dem „Luxus“, alle Bankgeschäfte per Mausklick erledigen zu können.
Sparbuch
Das Sparbuch ist ein Klassiker, der auch heute noch weit verbreitet ist. Besonders vorteilhaft sind die hohe Sicherheit sowie die schnelle Verfügbarkeit des Kapitals. Sie haben jederzeit Zugriff auf Ihr Geld und profitieren von festen Zinsen, die jedoch niedriger als bei anderen Anlageformen ausfallen. Abgesehen davon mangelt es dem Klassiker an Flexibilität: Wenn Sie Ihr Sparbuch auflösen möchten, müssen Sie oft Fristen von mehreren Monaten einhalten.
Tagesgeldkonto
In den letzten Jahren hat das Tagesgeldkonto zunehmend an Beliebtheit gewonnen, da es sehr flexibel und sicher ist. Sie haben jederzeit Zugriff auf Ihr Kapital und können das Konto kündigen, ohne bestimmte Fristen einhalten zu müssen. Darüber hinaus wird Ihr Guthaben täglich verzinst – die Rendite ist zwar höher als beim Sparbuch, aber geringer als bei anderen Geldanlagen. Das Tagesgeldkonto ist ein idealer „Parkplatz“ für den Notgroschen; ein starker Vermögenszuwachs ist jedoch ausgeschlossen.
Festgeldkonto
Das Festgeldkonto ist eine Anlageform, die eine relativ gute Rendite einbringt und sehr sicher ist. Beim Abschluss des Vertrages vereinbaren Sie mit der Bank eine feste Verzinsung für die gewünschte Laufzeit. Diese Zinsen sind garantiert und können nicht nachträglich geändert werden. Allerdings sollten Sie sich nur für ein Festgeldkonto entscheiden, wenn Sie länger auf Ihr Geld verzichten können. Festgeldkonten sind an die vereinbarte Laufzeit gebunden – ein vorzeitiger Zugriff auf das Kapital ist nicht möglich.
Wertpapiere
Wertpapiere wie Aktien sind zwar die riskanteste, aber auch die chancenreichste Anlageform auf den Kapitalmärkten. Im Laufe der Jahre können Sie mit Ihrem Depot Spitzenrenditen von mehr als 10% erwirtschaften, müssen jedoch auch mit dem Risiko leben, Ihr Geld von einem Tag auf den anderen zu verlieren. Um das Verlustrisiko zu minimieren, lohnt es sich, in Fonds zu investieren. Fonds „streuen“ das Kapital auf Hunderte von Aktien und verringern somit das Risiko eines Totalverlustes.
Immobilien
Ob als Eigenheim oder Renditeobjekt – Immobilien sind eine inflationsgeschützte Geldanlage, die auch praktische Zwecke erfüllt. Je nach Wunsch können Sie Ihre Immobilie selbst nutzen oder vermieten und dadurch Gewinne erwirtschaften. Nachteil: Immobilien verursachen laufende und oft unvorhergesehene Kosten. Falls Sie sich für diese Anlageform entscheiden, sollten Sie unbedingt einen „Notgroschen“ in der Hinterhand haben.